Egal, ob ihr Bewegung, Kultur oder Entspannung sucht, diese Winteraktivitäten bieten für jeden Geschmack etwas Besonderes. Von mir gibt’s Tipps für kulinarische Genüsse, entspannte Auszeiten, coole Klänge und vieles mehr. Der Winter kann sich warm anziehen!
Winterzeit ist Grünkohl-Zeit
Bei Grünkohl denkt ihr wahrscheinlich als Erstes an eine norddeutsche Spezialität mit reichlich Fett und Fleisch. Aber das Wintergemüse hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Karriere als Superfood der Reichen und Schönen hingelegt und wird in den USA unter dem Namen Kale in Smoothies verarbeitet.
Darf man diesen Trend auch getrost ignorieren? Ich finde: Man darf, aber wie viele Veggies freue ich mich, auch zunehmend fleischfreie Grünkohl-Gerichte zu entdecken – manchmal selbst auf eingefleischten ostfriesischen Speisekarten.
Deftiger Grünkohl – so lecker an kalten Wintertagen
Leckerste aller Winteraktivitäten: schlemmen
Wer jetzt im Winter einen Grünkohl-Ausflug machen möchte, findet zum Beispiel in der kleinen, urigen Emder Altstadt tolle Restaurants – von zünftig bis experimentell, von günstig bis gehoben ist hier für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei!
Wir empfehlen euch zum Beispiel das Gasthaus Leckerpott mit regionalen Zutaten, saisonaler Karte und kulinarischen Themenabenden – Programm auschecken und Veggies welcome!
Di. & Mi.: 9- 15 Uhr / Do. bis Sa.: 9.- 21 Uhr / So. & Mo. geschlossen
Anreise mit dem RE15 bis Emden Hauptbahnhof, von dort z. B. mit dem Bus 1 bis zur Haltestelle „Emden (Ostfriesl.) Am Delft“ und noch 3 Minuten zu Fuß
Wandern bei Wind und Wetter
Aus eigenem Erleben kann ich sagen: Bei Winteraktivitäten outdoor ist ganz schön Überwindung gefragt. Aber, und auch hier spreche ich aus Erfahrung: Frischluft tut jetzt besonders gut, manchmal wird man mit einer verzauberten Winterwunderlandschaft belohnt, und normalerweise überlaufene Spots sind oft (fast) menschenleer.
Wäre der Winter doch nur immer so schön verschneit …
Durch Stadt, Wiesen und Wälder – es gibt viele Möglichkeiten
Wer es wie ich schätzt, sich zwischenzeitlich aufzuwärmen, dem sei eine Stadtwanderung empfohlen: Der Ems-Lutter-Weg zum Beispiel zeigt euch Bielefeld von einer ganz neuen Seite. Die 4,8 km lange Route entlang des Flusslaufes ist gut befestigt und macht den Kopf frei.
Ihr mögt es wilder? Dann ist die Wanderung „Teutoschleife Dörenther Klippen“ perfekt. Vom Bahnhof Ibbenbüren aus kommt ihr per Bus zum Start- und Endpunkt der knapp 10 km langen Tour. Mit Wiesen, Wäldern, Felsformationen und Fernblick fühlt sich die Route an wie ein echter Kurzurlaub.
Ems-Lutter-Weg
Start: Parkplatz, Osnabrückerstraße 49-61, 33649 Bielefeld
Ziel: Heinemannstraße/Ecke Brockhagener Straße, 33649 Bielefeld
Ganzjährig
Anreise mit dem RE70 bis Bielefeld Hauptbahnhof, von dort aus mit der RB69 oder 74 bis Brackwede und dann ca. 4 Minuten zu Fuß
Abreise ab Bushaltestelle Linzerstraße (ca. 150 m zu Fuß) mit dem Bus 87 bis Bielefeld Hauptbahnhof
Wanderweg Teutoschleife Dörenther Klippen
Start und Ziel: Wanderparkplatz Dörenther Klippen, Münsterstraße, 49479 Ibbenbüren
Ganzjährig
Anreise mit dem RE60 bis Ibbenbüren Bahnhof, von dort 2 Minuten zum Busbahnhof laufen, mit dem R21 bis zur Haltestelle „Dörenthe Abzw. Riesenbeck“ und noch ca. 1 Minute weiter zu Fuß
Das Talent im Jazz Club Minden bringt Leben in lange Winternächte
Mit Jazz gegen den Winter-Blues
Der preisgekrönte Jazz Club Minden ist mit seiner 70-jährigen Historie längst eine überregional bekannte Institution. Als einer der ältesten deutschen Jazzclubs bietet er euch dabei ein überaus frisches, abwechslungsreichen Programm: Wöchentlich treten hier tolle Acts auf, von vielversprechenden Newcomern bis hin zu internationalen Genre-Größen.
Wenn euch wie mir Livemusik in Clubkonzert-Atmosphäre liegt, ist dies eine der besten Winteraktivitäten für euch – eingefleischter Jazz-Fan zu sein, ist gar nicht unbedingt nötig. Und wer weiß, was nicht ist, kann ja noch werden …
Je nach Veranstaltung, Programm siehe Website
Anreise mit dem RE60 oder 70 bis Minden Bahnhof, von dort aus z. B. mit dem Bus 2004 bis zur Haltestelle „Minden (Westf.) ZOB und noch ca. 11 Minuten zu Fuß
Winteraktivität für Wellnessfans: das Linus Lingen
Ihr wisst ja, dass ich eigentlich ein Bewegungsfreak bin. Aber manchmal mag ich es auch entspannt. Da ist das Linus Lingen perfekt, denn hier kann ich sogar beides haben: Im Bäderbereich kann man wunderbar seine Bahnen ziehen – oder auch etwas Action haben. Probiert mal die 100 Meter lange „Black-Hole-Rutsche“ aus, ein Riesenspaß!
Dann geht es aber ab in die Wohlfühlzone: Sieben Saunaangebote, Wasserfall, Naturteich, Massagen und und und … Relaxter kann man einen Wintertag nicht verbringen, oder?
Erst in der Sauna aufheizen, dann draußen abkühlen – herrlich
Freizeitbad Mo.-Sa.: 9-21 Uhr / So. & feiertags: 9-19 Uhr / Frühschwimmen Mo., Mi. & Fr.: 6.30-8 Uhr
Sauna Mo.-Sa.: 9-22 Uhr (Di. Damensauna) / So. & feiertags: 9-20 Uhr
Anreise mit dem RE15 bis zum Bahnhof Lingen (Ems), von dort aus z. B. mit dem Bus 60 bis zur Haltestelle „Lingen Linus“ und dann ca. 4 Minuten zu Fuß
Ihr habt noch immer nicht genug? Dann schaut doch mal in den Artikel meiner Kollegen Thomas über das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Hannover oder lasst euch von mir zu den coolsten Schlittschuh-Erlebnissen entführen!