Große Menschenmenge vor einer Open-Air-Bühne beim Vainstream Rockfest in Münster. Die Bühne ist mit roten Lichtern beleuchtet, auf mehreren Screens ist der Schriftzug „Vainstream Rockfest“ zu sehen. Die Menge reckt die Hände in die Höhe, der Himmel ist bewölkt und grau. Im Hintergrund sind Industriegebäude und Festivalstände zu erkennen. Die Stimmung ist ausgelassen und energiegeladen.
Kingstar, Florian Mennicken
Festivalsommer 2025

Top 5 Festivals in NRW und Niedersachsen

Bereit für eine kleine Einführung in die Festivallandschaft von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen? Bock auf Tipps zu Anreise, Verpflegung und Unterkunft? Keine Lust mehr auf rhetorische Fragen? Wenn ihr mindestens eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet habt, seid ihr bei meinem Artikel über beliebte Festivals in der Region genau richtig. Im Folgenden stelle ich euch gleich fünf Festivals vor, die in diesem Sommer ganz oben auf meiner Bucket-List stehen: das Vainstream Rockfest Münster, das LAUTFEUER Festival Lingen, das EmsFestival Rheine, das Schlossgarten Open Air Osnabrück und das Kleinstadtfestival Meppen. Ich verrate euch, welche Acts wann und wo spielen, auf welche Highlights ich mich ganz besonders freue und warum die Anreise mit der Bahn zum Festival eigentlich immer die beste Wahl ist. Steigt ein und entdeckt gemeinsam mit mir die musikalische Vielfalt unserer Region!


27.–28.06.2025: Vainstream Rockfest Münster

Bock auf Rock? Dann seid ihr in diesem Festivalsommer perfekt in Münster aufgehoben. Zumindest am 27. und 28.06.2025. Dann findet in Münster nämlich das Vainstream Rockfest 2025 statt. Gespielt wird Metal, Punk, Hardcore Punk und Artverwandtes. Headliner sind unter anderem Heaven Shall Burn, Bullet for My Valentine, Millencolin, Feine Sahne Fischfilet, Hatebreed und A Day to Remember. Leftöver Crack und Drei Meter Feldweg spielen aber auch. Die Familientickets und das „Regular Ticket Bundle“ sind leider schon ausverkauft. Last Order Tickets und Tagestickets könnt ihr aber noch für 195 Euro bzw. 125 Euro im Vainstream-Shop kaufen.

Große Menschenmenge auf dem Vainstream Rockfest Münster, dicht gedrängt vor der Bühne. Viele Besucher und Besucherinnen strecken die Arme in die Luft, jubeln oder singen mit. In der Mitte sitzt eine Frau auf den Schultern einer anderen Person und feiert ausgelassen. Der Himmel ist bewölkt, das Licht auf der Menge ist teils in bläuliche Töne getaucht. Im Hintergrund sind Lautsprechertürme, Festivalzelte und einige Bäume zu erkennen. Die Stimmung ist energiegeladen und euphorisch.
Kingstar, Gideon Rothmann

Vainstream Rockfest Münster: ausgelassene Stimmung bei Rock, Metal, Punk & Co.

Das Festivalgelände befindet sich Am Hawerkamp im münsterischen Hansaviertel nahe der Halle Münsterland und ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut zu erreichen. Am besten nehmt ihr natürlich die WestfalenBahn. Mit dem RE 15 fahrt ihr bis zum Hauptbahnhof Münster und steigt dort in einen Bus der Linien 6, 8 oder 17. Aussteigen müsst ihr dann an der Haltestelle „Stadtwerke“. Die Busse fahren im 10-Minuten-Takt. Zwischen 20.52 Uhr und 23.52 Uhr fährt der NachtbusN82 alle halbe Stunde. Danach noch einmal um 1 Uhr. Wenn ihr ein Zwei-Tagesticket für das Vainstream Rockfest 2025 gekauft habt, könnt ihr Bus und Bahn sogar kostenlos nutzen. Sweet!

Wichtig: Ihr könnt auf oder in der Nähe des Festival-Geländes nicht campen. Auch die Hotels in Festivalnähe sind meistens frühzeitig ausgebucht. Übernachtungsmöglichkeiten findet ihr (vielleicht noch) in den einschlägigen Portalen oder auf der Homepage der Stadt Münster.

11.–12.07.2025: Lautfeuer Festival Lingen

Nach dem Vainstream Rockfest Münster herrscht Ebbe in eurer Kasse? Kein Problem: Das LAUTFEUER Festival am Alten AKW Lingen wird seit über 40 Jahren ehrenamtlich organisiert und kostet euch ganze 0 Euro Eintritt. Richtig gehört: nichts, null, nada, niente. Heißt: Kunst und Kultur für alle – völlig unabhängig von finanziellen Mitteln. Und trotzdem kommen richtig gute Acts! Remote Bondage zum Beispiel. Juse Ju und Pöbel MC. Shoreline, Paula Engels, Majan und einige mehr. Dazu könnt ihr im „Elektronischen Garten“ richtig schön abzappeln.

Menschenmenge bei einem Konzert oder Festival mit zahlreichen erhobenen Händen in der Luft. Im Vordergrund sind viele Besucher von hinten zu sehen, einige halten Smartphones hoch. Die Bühne im Hintergrund ist hell ausgeleuchtet, zwei Künstler sind nur schemenhaft durch das Gegenlicht und Nebel erkennbar. Die Stimmung wirkt energiegeladen, euphorisch und ausgelassen.
shutterstock.com/g/melis

LAUTFEUER Festival Lingen: ehrenamtlich organisiert, umsonst und draußen

Und auch zelten geht wieder! Dazu müsst ihr euch aber unbedingt auf der Seite des LAUTFEUER Festivals anmelden – ohne Anmeldung kein Zelten. Die Anmeldung kostet 20 Euro, von denen ihr am Ende des Festivals 10 Euro gegen Abgabe eines gefüllten Müllbeutels zurückbekommt. Wohnwagen, Wohnmobile und PKW sind auf dem Festivalgelände übrigens nicht erlaubt. Macht ja nichts – die Anreise per Bahn ist ohnehin entspannter. Vor allem, weil die Straße schon weit vor dem Festivalgelände gesperrt ist und keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Mein Tipp: Mit dem RE 15 bis Lingen (Ems) und dann in den Shuttlebus steigen. Der Bus fährt etwa alle 30 Minuten über die EmslandArena zum Festivalgelände und zurück. Das Ticket für den Shuttlebus kannst du direkt im Bus kaufen und kostet 5 Euro pro Tag.

Der „Abifestival seit 1981 e.V.“ und rund 400 ehrenamtlichen Helfer*innen geben Jahr für Jahr alles, um dieses „Umsonst & Draußen“-Festival zu ermöglichen. Bitte unterstützt die Jungs und Mädels nach Möglichkeit mit einer kleinen Spende oder durch den Erwerb von Merchandise sowie Essen und Trinken auf dem Gelände. Danke!

24.-27.07.2025: EmsFestival Rheine

Ihr möchtet – Achtung, Wortwitz – emsig weiterfeiern, ohne viel zu zahlen? Dann ab nach Rheine! Dort findet zwischen dem 24. und 27.07.2025 nämlich zum 23. Mal das EmsFestival Rheine statt. Das EmsFestival ist ein kostenloses, mehrtägiges Open-Air-Festival, das seit 1998 (mit kleiner Unterbrechung) jeden Sommer in Rheine stattfindet. Von Donnerstag bis Sonntag verwandelt sich der Fluss inmitten der Stadt zu einem Veranstaltungsort der ganz besonderen Art: Zahlreiche Musiker und Musikerinnen treten auf einer in Europa einzigartigen schwimmenden Bühne auf und spielen Musik aus verschiedenen Jahrzehnten und Stilrichtungen. Die Tribüne befindet sich direkt am Ufer. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt: Es gibt verschiedene Bars, Getränke-, Street Food- und Imbissstände. Yummi!

Abendstimmung beim EmsFestival in Rheine. Eine schwimmende Bühne ist auf dem Fluss aufgebaut und beleuchtet, darauf stehen Musiker und Musikerinnen im Scheinwerferlicht. Am gegenüberliegenden Ufer sitzt ein großes Publikum auf einer Tribüne und genießt das Konzert. Dahinter sind Fachwerkhäuser und eine Kirche mit beleuchtetem Turm zu sehen. Das Wasser spiegelt die Lichtstimmung der Bühne und der Stadt. Die Atmosphäre ist ruhig, festlich und sommerlich.
Peter Tippkötter

EmsFestival Rheine: direkt auf der Ems, mitten in der Stadt und mit schwimmender Bühne

Dank der Unterstützung der Sparkasse Rheine ist das Festival auch in diesem Jahr gratis. Wer in diesem Jahr auftritt, steht noch nicht fest. In den letzten Jahren spielten neben diversen lokalen Gruppen vor allem Party- und Coverbands, aber auch nationale Stars wie LaFee, Jule Neigel oder Jürgen Drews, Mary Roos & Co. Sollte man mal gesehen haben!

15.–17.08.2025: Schlossgarten Open Air Osnabrück

Das nächste Festival auf meiner Liste ist in meinen Augen nicht wirklich ein Festival. Vielmehr drei Konzerte an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Vielleicht heißt es deshalb auch nicht Festival, sondern Schlossgarten Open Air Osnabrück. Richtig gut wird es wahrscheinlich trotzdem.

Luftaufnahme des Schlossgarten Open Airs in Osnabrück bei Nacht. Eine große Menschenmenge steht dicht gedrängt vor einer hell erleuchteten Bühne, von der Pyroeffekte und Lichtstrahlen in den dunklen Nachthimmel steigen. Im Hintergrund ist das historische Schloss in rotem Licht angestrahlt. Links und rechts der Bühne stehen große Bäume, die das Festivalgelände einrahmen. Rauchschwaden und die festliche Beleuchtung erzeugen eine eindrucksvolle Atmosphäre.
Holger Bulk

Schlossgarten Open Air Osnabrück: Barock ’n‘ Roll vor fürstlicher Kulisse

Das Schlossgarten Open Air findet vom 15. bis 17. August 2025 in der barocken Parkanlage in Osnabrücks Zentrum statt. Und weil das Schlossgarten Open Air 2025 sein 10-jähriges Jubiläum feiert, wird nicht nur an zwei, sondern an gleich drei Tagen gefeiert, getanzt, geschunkelt und gelacht (Remmidemmi inklusive). Am Freitag, den 15. August legt Paul Kalkbrenner beim Schlossgarten Open Air auf (Tickets ab 74,80 €). Am Samstag, den 16. August spielt Johannes Oerding (Tickets ab 74,80 €). Und am Sonntag, den 17. August rocken meine absoluten Heroes die Bühne: Nile Rodgers & Chic mit Kool and the Gang (Tickets ab 86,75 €). Phonky! Für alle Konzerte gibt es auch sogenannte VIP-Packages. Die starten preislich bei 164,90 € und beinhalten Zusatzleistungen wie Freigetränke, BBQ und einen eigenen Bereich mit guter Sicht auf die Bühne. Etwas zu teuer für mich, aber sicher ganz schön. Das Festival in zentraler Lage lockt jährlich rund 10.000 Besucher*innen pro Tag an – campen kann man auf dem Gelände nicht.

22.–23.08.2025: Kleinstadtfestival Meppen

Vom Großstadt-Open-Air zum Kleinstadt-Festival: Am 22. und 23. August findet am Nagelshof in Meppen das Kleinstadtfestival 2025 statt. Das Festival wird seit 2013 von über 100 ehrenamtlich engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen organisiert, die sich selbst liebevoll „Kleinstadtkinder“ nennen. Mit Unterstützung der städtischen Jugendpflege und dem Team des JAM Jugend- und Kulturzentrums übernehmen die Jugendlichen die verschiedensten Aufgaben – von der Technik bis zum Catering. Auch die Auswahl der Künstler*innen gehört dazu. Dieses Jahr mit dabei: Leoniden, Frog Bog Dosenband, Hi! Spencer, Razz, Mixed Up Everything, Eisenkarl, Fraupaul, Peter aus der Mozartstraße, Cluburlaub, Liebe 3000, Zecondz, Klabusterbernd, Vertical Age, Wääsper Tontauben und Acousdick. Außerdem gab es in diesem Jahr eine echte Premiere: Die Veranstalter haben insgesamt 162 Band-Bewerbungen gesichtet und Acts ausgewählt, die das Line-Up vervollständigen. Was als lokale Initiative begann, ist mittlerweile zum überregional bekannten Großprojekt geworden – und das größtenteils eigenfinanziert. Großartig!

Ein Open-Air-Konzert beim „Kleinstadt Festival Meppen“. Auf einer großen Bühne tritt die Band „Alex Mofa Gang“ vor einer Menschenmenge auf. Viele Festivalbesucher*innen stehen dicht gedrängt, tragen Sommerkleidung und Strohhüte. Links und rechts der Bühne hängen große Banner mit Comicfiguren: links eine Frau mit Keyboard, rechts ein Junge mit E-Gitarre. Über beiden Figuren steht der Schriftzug „Kleinstadtfestival“. Im Hintergrund ist blauer Himmel und grünes Laub zu sehen – es herrscht sonniges Wetter.
Janine Bartling

Kleinstadtfestival Meppen: ehrenamtlich organisiert von den „Kleinstadtkindern“

Tickets könnt ihr auf der Seite des Veranstalters kaufen. Das Tagesticket gibt’s ab 20 Euro, das Kombi-Ticket kostet ermäßigt 40 Euro und regulär 50 Euro. Das Festivalgelände am Nagelshof in Meppen ist zu Fuß, per Fahrrad, Auto oder WestfalenBahn zu erreichen. Der Bahnhof ist etwa 15 Gehminuten entfernt. Übernachten kann man am besten im Jugend- und Kulturgästehaus Meppen oder auf dem nahegelegenen Campingplatz.

Fazit: Festivalsommer ich komme!

Ob groß oder klein, umsonst und draußen oder gegen klingende Münze – mein persönlicher Festivalsommer in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen hat einfach alles, was mein Herz höherschlagen lässt. Beim Vainstream Rockfest Münster wird’s laut, düster und richtig wild – perfekt für alle, die lieber headbangen als zu tanzen. Das LAUTFEUER Festival in Lingen ist nicht nur umsonst und draußen, sondern auch sozial engagiert und voller Herzblut. Das EmsFestival Rheine sorgt mit seiner schwimmenden Bühne für echtes Open-Air-Flair mitten in der Stadt – und das sogar kostenlos. Beim Schlossgarten Open Air Osnabrück feiert das Festival in barocker Kulisse mit Johannes Oerding, Paul Kalkbrenner und Nile Rodgers & Chic sein großes Jubiläum. Und beim Kleinstadtfestival Meppen gibt’s eine riesige Bandbreite an Groß- und Kleinkunst für den relativ schmalen Taler. Klingt wie Musik in meinen Ohren – und nach einem richtig schön abwechslungsreichen Festivalsommer.

Das könnte dir auch gefallen

1235