Blick auf den festlich beleuchteten Weihnachtsmarkt in Osnabrück mit großem Weihnachtsbaum, Karussell und vielen Besucherinnen und Besuchern vor dem historischen Rathaus.
Weihnachtsmarkt Marktplatz / Joachim Viertel
Thomas’ Top 5

Weihnachtsmärkte in NRW und Niedersachsen

Ich liebe Weihnachten. Punkt. Egal, wie oft meine Töchter die Augen verdrehen und über Kitsch und Kommerz klagen– ich bin spätestens ab Anfang November im Vorweihnachts-Modus. Der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Bratwurst in der Luft, funkelnde Weihnachtsbäume, Lichterketten, Lebkuchen und diese herrlich nostalgische Stimmung – all das ist genau mein Ding.

Und genau darum lasse ich es mir auch nicht nehmen, euch Jahr für Jahr die schönsten Weihnachtsmärkte in Niedersachsen und NRW vorzustellen. Freut euch auf meine fünf absoluten Favoriten und einen Weihnachtsmarkt-Geheimtipp, der so geheim gar nicht mehr ist.


1 Emder Engelkemarkt

Einmal im Jahr ist in Emden Engelkemarkt. Was für manche vielleicht ein Geheimtipp ist, steht bei mir schon seit Jahren auf der jährlichen Weihnachtsmarkt-Bucketlist. Ab dem 24. November verwandelt sich die Seehafenstadt in Ostfriesland in ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf. Zwischen Ratsdelft, Stadtgarten und dem alten Rathaus mit dem Ostfriesischen Landesmuseum duftet es dann nach Glühwein, Vanille, gebrannten Mandeln und Lebkuchen.

Dieses Bild zeigt einen idyllischen Weihnachtsmarkt bei Nacht, mit verschneitem Boden und warm beleuchteten Holzhütten. Im Zentrum steht eine traditionelle, festlich dekorierte Weihnachtspyramide mit mehreren Etagen, die mit Lichtern und Figuren geschmückt ist. Besucher, in warme Winterkleidung gehüllt, spazieren durch den Markt, während die Atmosphäre von funkelnden Lichtern und winterlicher Romantik erfüllt ist. Im Vordergrund sind Tannenzweige mit roten Dekorationen zu sehen, die das Bild einrahmen. Die verschneiten Dächer der umliegenden Gebäude verleihen der Szene zusätzlichen Charme.
emden-touristik.de / Hinrich Wilken

Engelkemarkt Emden 2025: Hier trifft gemütliche Weihnachtsmarktatmosphäre auf Hafenromantik.

Das Besondere am Engelkemarkt Emden ist ohne Zweifel der maritime Charakter. Auf historischen Schiffen wie der Amrumbank oder dem Heringslogger „AE7 Stadt Emden“ wird Glühwein und Grog ausgeschenkt, es gibt Fischspezialitäten, Musik und echtes Hafenflair. Der Weihnachtsmann kommt täglich ab dem 1. Dezember, ein großer Adventskalender wird geöffnet und die liebevoll geschmückten Stände rund um die große Weihnachtspyramide laden zum Schlendern und Schäkern ein.

Dazu kommen kleine Satellitenmärkte wie „Advent am Hafentor“ oder „Advent im Rathaus Karree“ mit regionalem Handwerk. Wer nach einem authentischen Weihnachtsmarkt in der Nähe der Nordsee sucht, ist beim Emder Engelkemarkt 2025 genau richtig.


2 Traditioneller Weihnachtsmarkt Hannover

Der Weihnachtsmarkt in Hannover gehört zu den größten und stimmungsvollsten in Niedersachsen. Zwischen Marktkirche, Altstadt und Ballhofplatz sorgen vom 24. November bis zum 22. Dezember 2025 über 180 Stände und Attraktionen für jede Menge Abwechslung.

Ein echtes Wahrzeichen des Marktes ist der imposante Weihnachtsbaum vor der Marktkirche. Über 20 Meter hoch, festlich geschmückt und mit rund 3.000 Lichtern versehen, ist er nicht nur beliebtes Fotomotiv, sondern auch Startpunkt für viele Besucherinnen und Besucher, die sich von hier aus auf den Weg durch das festlich beleuchtete Gelände machen.

Dieses Bild zeigt einen Weihnachtsmarkt in einer malerischen Fachwerkstadt. Die historische Architektur der Fachwerkhäuser wird durch warme Lichter beleuchtet, während Girlanden und ein funkelnder Lichterbogen über die Straße gespannt sind. Im Vordergrund stehen festlich geschmückte Tannenbäume mit leuchtenden Lichtern, die den Marktbesuchern eine gemütliche Atmosphäre bieten. Im Hintergrund ragt der Kirchturm in den Nachthimmel, der die Szenerie mit seinem Charme ergänzt. Menschen flanieren durch die Kopfsteinpflasterstraßen und genießen die weihnachtliche Stimmung.
Hannover Marketing und Tourismus GmbH, Lars Gerhardts

Weihnachtsmarkt Hannover 2025: Hier kann man die Altstadt bei einem gemütlichen Weihnachtsbummel neu entdecken.

Rundherum laden der Wunschbrunnenwald mit mehr als 50 Tannen, das finnische Weihnachtsdorf mit landestypischem Glögg und das mittelalterliche Handwerkerviertel zum Entdecken ein. Hier kann man nicht nur zuschauen, sondern auch selbst mitmachen – etwa beim Schmieden oder Filzen.

Für Familien gibt es beim Weihnachtsmarkt Hannover 2025 Karussells, Puppentheater, eine Weihnachtsbäckerei und eine Märchenerzählerin. Wer den Abend stimmungsvoll ausklingen lassen möchte, lauscht dem Musikprogramm oder lässt sich von winterlichen Walking Acts überraschen.


3 Historischer Weihnachtsmarkt Osnabrück

Der Weihnachtsmarkt in Osnabrück zählt zu den schönsten im Norden. Vom 24. November bis zum 22. Dezember sorgt die Altstadt mit ihrer historischen Kulisse zwischen Dom und Rathaus für eine ganz besondere Adventsstimmung.

Zu den Highlights gehören die größte Spieluhr der Welt am Theater, ein nostalgisches Karussell, beleuchtete Engelsflügel und ein täglicher Adventskalender an der Stadtwaage. Mittwochs spielt ein Posaunenchor live vom Kirchturm der Marienkirche.

Luftaufnahme des festlich beleuchteten Weihnachtsmarkts in Osnabrück bei Abenddämmerung, mit einem großen Riesenrad auf dem Marktplatz, umgeben von Buden, Lichtern und historischen Gebäuden.
Osna Riesenrad / Max Wiesenbach

Weihnachtsmarkt Osnabrück 2025: Auf dem großen Riesenrad in der Osnabrücker Altstadt geht’s so richtig rund.

Für Feinschmecker gibt es beim Weihnachtsmarkt Osnabrück 2025 alles, was das Weihnachtsherz begehrt: Glühwein, Feuerzangenbowle, Reibekuchen und klassische Bratwurst. Wer etwas Außergewöhnliches sucht, findet im Kunsthandwerksbereich der „Wechselstube“ jede Woche neue Aussteller.


4 Weihnachtsmärkte in Münster

Wer Weihnachtsmärkte liebt, kommt an Münster nicht vorbei. Die Stadt in NRW bietet vom 24. November bis zum 23. Dezember gleich sechs verschiedene Märkte – alle fußläufig erreichbar, jeder mit eigener Note.

Weihnachtsmarkt in Münster bei Nacht: Blick auf den festlich beleuchteten Lichtermarkt St. Lamberti mit geschmückten Spitzdachbuden, Menschenmengen und großem Weihnachtsbaum vor historischer Kulisse.
Presseamt Münster / Tilman Roßmöller

Weihnachtsmarkt Münster 2025: Auf dem Lichtermarkt bestehen alle Stände aus blauen Spitzdachhäuschen.

Weihnachtsmarkt am Rathaus
Der älteste und größte Markt findet rund um das historische Rathaus statt und bietet unter anderem Kunsthandwerk, Schmuck und Gastronomie.

Weihnachtsmarkt am Aegidiimarkt
Mit Märchenwanderung, Holzpyramide und Glühbier geht es hier etwas gemütlicher zu.

Lichtermarkt St. Lamberti
Vor der Lambertikirche funkelt Münsters größte Weihnachtstanne. Die blauen Spitzdachbuden und das hochwertige Angebot machen diesen Markt zum Klassiker.

Giebelhüüskesmarkt 
Direkt vor der mittelalterlichen Überwasserkirche und mit Blick auf die erleuchteten Türme des Doms gibt es hier einzigartige Handwerkskunst und schmackhafte Leckereien.

Weihnachtsdorf am Kiepenkerl
Kleines Weihnachtsdorf rund ums Denkmal des Kiepenkerls. Hier gibt’s besonders urige Stände mit westfälischen Spezialitäten und vielfältigem Kunsthandwerk.

X-MS Weihnachtsmarkt
Dieser Markt ist anders. Lokal, nachhaltig und modern begeistert er mit veganem Bio-Glühwein, Upcycling-Produkten und wechselnden sozialen Initiativen.

Besonders stimmungsvoll ist das Rudelsingen auf dem Domplatz am 7. Dezember – da singen Touristen und Münsteraner gemeinsam Weihnachtslieder. Wer danach noch Lust auf etwas Warmes hat, wird an jeder Ecke fündig: von Crêpes über Langos bis Pulled Pork und Glühgin ist für jeden etwas dabei.


5 Weihnachtsmarkt Bielefeld

Der Bielefelder Weihnachtsmarkt gehört zu den größten Weihnachtsmärkten in NRW und ist immer wieder für eine Überraschung gut. Vom 20. November bis 30. Dezember 2025 verwandeln mehr als 110 liebevoll dekorierte Stände die Innenstadt in ein stimmungsvolles Winterdorf.

Am Alten Markt sorgt die historische Kulisse für festliche Atmosphäre, während am Jahnplatz die größte Weihnachtspyramide Nordrhein-Westfalens leuchtet. Am Klosterplatz gibt es Eisstockschießen und Glühwein. Und kulinarisch? Da gibt’s auf dem Weihnachtsmarkt Bielefeld 2025 von klassischer Bratwurst und gebrannten Mandeln bis zu vegetarischem Streetfood einfach alles.

Dieses Bild zeigt einen Weihnachtsmarkt in einer malerischen europäischen Altstadt. Im Mittelpunkt steht ein prächtig geschmückter Weihnachtsbaum, der mit leuchtenden Sternen in Rot und Weiß dekoriert ist. Umgeben ist der Baum von charmanten Holzhütten, in denen Waren und Leckereien angeboten werden. Im Hintergrund erhebt sich ein historischer Kirchturm, und Lichterketten mit Sternmotiven hängen über den Köpfen der Besucher, die die festliche Atmosphäre genießen. Die Dämmerung sorgt für eine stimmungsvolle Beleuchtung, die den Weihnachtszauber unterstreicht.
Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Weihnachtsmarkt Bielefeld 2025: mit 22 Meter hoher Weihnachtspyramide und 16 Meter hohem Kunstfelsen.

Tipp für alle, die wissen wollen, wo’s langgeht: Mit der Bielefeld.JETZT-App lässt sich der Marktbesuch prima planen – vom Glühweinstand bis zur Eisstockbahn.


Mein Fazit: Mehr als Kitsch und Krempel

Weihnachtsmärkte sind für mich mehr als Lichter, Glühwein und Bratwurst – sie sind kleine Auszeiten vom Alltag. Orte, an denen man sich treiben lassen kann, an denen Erinnerungen wach werden und neue entstehen. Ich weiß, nicht jeder teilt meine Begeisterung, meine beiden Töchter rollen schon beim Wort „Weihnachtsbaum“ mit den Augen. Aber ganz ehrlich: Ich steh dazu.

Ob traditionell in Osnabrück, maritim in Emden oder stimmungsvoll in Münster – überall gibt es etwas zu entdecken. Und genau darum geht’s doch: unterwegs sein, genießen, sich Zeit nehmen. Ich wünsche euch viel Spaß dabei!

Das könnte dir auch gefallen

1234