Ihr wart ja schon mit mir mit dem Fahrrad in Lingen und auf dem Global Goals Radweg. Dieses Mal nehme ich euch mit auf eine nachhaltige Radtour durch Münster. Wie immer starte ich meine Reise mit der WestfalenBahn aus Braunschweig. Während der Fahrt mache ich es mir mit einem Fairtrade-Kaffee gemütlich und lese in meinem aktuellen Buch – nicht ganz zufälligerweise einem Münsterland-Krimi von Tom Finnek.
Mein geliebtes Fahrrad und ich erreichen so in aller Ruhe den Hauptbahnhof Münster, aber von hier aus geht es unverzüglich los – und zwar entlang der Südroute, die vom Verein Münster nachhaltig e.V. vorgeschlagen wird.
Repair Café Münster: aus Alt mach Neu
Mein erster Stopp ist eigentlich das Repair Café Münster, das ich aber aus zwei Gründen links liegen lassen muss: Zum einen ist meine ursprüngliche Anlaufstelle direkt am Bahnhof in das Bennohaus abseits meiner Route umgezogen. Zum anderen herrscht hier nur an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat Betrieb, aber dann umso mehr: Von engagierten und geschickten Freiwilligen werden dann kaputte Gegenstände repariert, die sonst weggeworfen würden – ein Paradebeispiel für gelebte Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn. Ich nehme mir vor, bei Gelegenheit wiederzukommen!
frau többen: Nachhaltige Fashion mit dem Rad entdecken

Fair und cool: Alles rund um nachhaltige Fashion findet ihr bei frau többen (herr többen für Männer-Mode gibt’s übrigens auch)
Für mich geht es also direkt zu frau többen in der Hammer Straße, einer Boutique, die auf faire Produktion und hochwertige Materialien setzt. Hier findet man stilvolle Kleidung, die nicht nur gut aussieht, sondern im Vergleich zu konventioneller Fashion auch besser für den Planeten ist. Außerdem gibt es einen Lagerverkauf mit tollen Schnäppchen für alle, die vielleicht sonst nicht das Budget für faire Klamotten und Accessoires hätten. Ich würde hier gefühlt am liebsten alles kaufen, muss aber zum Glück weiter – und bin heute ohne Satteltaschen unterwegs …
fairTEILBAR: Gutes retten – und genießen
Ein echtes Highlight der Route wartet nämlich schon auf mich, und mein Magen knurrt: Die fairTEiLBAR, ein kluges Konzept gegen Lebensmittelverschwendung, rettet Köstliches, das sonst weggeworfen würde, verarbeitet es, oder verkauft es direkt günstig. Heute sind das zum Beispiel ziemlich leckere Zimtschnecken aus einer regionalen Bäckerei, aber auch saisonales Obst und Gemüse oder selbstgekochte fairTEILBAR-Eintöpfe stehen zur Auswahl. Ein absoluter Geheimtipp für Genuss mit extragutem Gewissen!
Georg Heinrichs: ein Mann mit einer Mission
Als Nächstes führt mich meine Tour zu Georg Heinrichs Kompostsysteme, wo ich interessante Einblicke in das Thema Kreislaufwirtschaft bekomme. Ich erfahre, wie organische Abfälle in wertvollen Humus verwandelt werden und wie jede:r mit kleinen Maßnahmen einen Beitrag leisten kann. Der Kopf hinter dem Kompost, Georg Heinrichs, betreibt außerdem ein kleines Reisebüro für regionalen Tourismus: Georg Heinrichs Nationalparkreisen veranstaltet mehrtägige Ausflüge in deutsche Nationalparks – mit fachkundiger Führung und Exkursionen, die wirklich informativ und spannend klingen.
NABU-Naturschutzstation Münsterland: alles dreht sich um den Kreislauf

Der Bauerngarten sieht nicht nur schön aus – hier fühlen sich auch Insekten & Co. wohl
Mein Weg führt mich weiter zur NABU-Naturschutzstation Münsterland, die Teil einer idyllischen Anlage ist. Hier erwartet mich bei herrlichem Wetter ein ganz eigener kleiner Kosmos mit Museum, Naturerlebnispfaden, einem alten Baumbestand und einem reichen Programm an umweltpädagogischen Veranstaltungen. Allen, die Lust haben, tiefer einzusteigen, sei gesagt: Die Station richtet jede Menge beeindruckende Projekte rund um Naturschutz, Artenvielfalt und nachhaltige Lebensräume aus.
Die Marmeladenmanufaktur: süß, aber keine Sünde
Zum Abschluss wird es nach jeder Menge nachhaltigem Input noch mal etwas lockerer – und leckerer: Die letzte Station meiner Tour ist der Handorfer Obsthof, wo ich das Sortiment der Marmeladenmanufaktur mit hausgemachten Köstlichkeiten aus überwiegend regionalen und oftmals ökologischen Zutaten entdecke. Wer denkt, umweltfreundlich gleich langweilig, wird hier eines Besseren belehrt, denn auch vor verrückten Kreationen wie Blutorange Wodka oder Saure Kirsche Espresso macht die Manufaktur nicht halt. Ich nehme den Bestseller Westfälische Götterspeise mit – mal sehen, was Sonja beim nächsten Sonntagsbrunch dazu sagt …
Meine nachhaltige Radour: So schließt sich der Kreis

Meine nachhaltige Radtour führte mich auch am Kanal entlang – das war herrlich
Meine Tour endet (beinahe) da, wo sie angefangen hat: In der Nähe des Bahnhofs, und ich bin voller spannender Eindrücke – aber ehrlich gesagt auch etwas erschöpft. Allen, die nicht gerade bloggen, würde ich empfehlen, sich auf ein paar Stationen zu konzentrieren und dort etwas mehr Zeit zu verbringen. Nachhaltigkeit bedeutet schließlich nicht nur, Dinge wiederzuverwenden, sondern auch, bewusst und achtsam zu genießen. Und ich hatte heute definitiv eher Druckbetankung. Aber für euch scheue ich keine Mühe. 😉 Eins steht fest: Inspirierend war meine nachhaltige Radtour allemal!
Mo.-So.: 10-18 Uhr
Anreise mit dem RE15 bis Münster Hauptbahnhof und direkt losradeln; die Südroute und anderen Touren findet ihr unter obigem Link